Mit einer Immobilie legst Du Dein Kapital mittel- bis langfristig an. Mit dem dazugehörigen Kredit lässt Du zudem fremdes Geld für Dich arbeiten. Neben Aktien sind Immobilien eine der wenigen Anlageklassen, die sich für den langfristigen Vermögensaufbau eignen. Dabei kann man mit einem Immobilieninvestment insbesondere von steuerlichen Vorteilen profitieren. Wann sich der Kauf einer Anlageimmobilie lohnt, rechnen wir in diesem Blogbeitrag genau vor.
In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Vor- und Nachteile einer Rürup-Rente genauer an. Dazu vergleichen wir die Rürup-Rente auch mit einem ETF-Depot und schauen, mit welchem Produkt du wirtschaftlich mehr erreichen kannst. Wir haben schon viele Vergleiche gesehen und mussten leider bei fast allen feststellen, dass die Rürup „schön“ gerechnet wurde. Dies wollen wir in diesem Beitrag vermeiden. Wir möchten aber auch gleich zu Beginn darauf hinweisen, dass es sich hier um Überschlagsrechnungen handelt, da ein Vergleich der beiden Produkte wirklich schwierig ist.
In Social Media sind wir in letzter Zeit vermehrt über Anzeigen gestolpert, in denen damit geworben wurde, dass man statt eines ETF-Depots das Ganze in einen Versicherungsmantel packen könne und damit eine Menge Steuern spare. Obwohl die meisten Anzeigen nicht sonderlich seriös wirken, ist diese Behauptung wohl nicht ganz aus der Luft gegriffen. In diesem Blogbeitrag werden wir daher das ETF-Depot mit der ETF-Rentenversicherung vergleichen und uns beispielhaft Wirtschaftlichkeitsberechnungen anschauen. Wir haben im Netz schon andere Berechnungen dazu gefunden, aber fast alle waren fehlerhaft oder gingen von völlig falschen Annahmen aus. Teilweise wurden die Kosten vergessen (egal ob Honorar oder Provision), teilweise wurde von einer unrealistischen Einkommenssituation ausgegangen. Wir haben daher versucht, das Ganze in beispielhaften Szenarien so objektiv wie möglich darzustellen.
ETFs werden immer beliebter, was uns als wissenschaftliche Investoren natürlich sehr freut. Bis 2018 hatten thesaurierende ETFs sogar noch einen weiteren Vorteil durch den Steuerstundungseffekt, denn bei Fonds fiel die Steuer dann an, wenn man Anteile mit Gewinn verkaufte oder Dividenden ausgeschüttet wurden. Dies hatte zur Folge, dass bei thesaurierenden Fonds die Steuerlast erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wurde. Da der Staat nicht länger auf seine Steuereinnahmen bis zum Verkauf der Fondsanteile verzichten wollte, hat er 2018 mit der Einführung der Vorabpauschale eine Reform der Fondsbesteuerung auf den Weg gebracht, um die Besteuerung von ausschüttenden und thesaurierenden Fonds & ETFs anzugleichen. Da der Zinssatz bei der Besteuerung der Fonds eine entscheidende Rolle spielt, wird demnächst wieder eine Vorabpauschale fällig.
In der Schweiz gibt es viele spannende börsennotierte Unternehmen, von Nestlé über Novartis bis Lindt. Als Aktionär möchte ich Schweizer Qualitätsunternehmen in meinem Depot nicht missen. Allerdings gibt es für mich als Aktionär ein leidiges Thema - die Quellensteuer. Eine Doppelbesteuerung kann ich nur vermeiden, wenn ich eine Rückerstattung beim Schweizer Fiskus beantrage. Um deine Rendite zu optimieren, solltest du dir also die Quellensteuer zurückholen, auch wenn damit ein gewisser administrativer Aufwand verbunden ist. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, wie du die Quellensteuer zurückfordern kannst.