Ist ein Tagesgeldkonto noch sinnvoll?
Macht es überhaupt Sinn Geld auf einem Konto zu parken?
Zu viel Cash zu halten ist nicht unbedingt empfehlenswert. Insbesondere dann nicht, wenn die Inflation jenseits der 2 % Marke liegt. Real verliert damit das Bankguthaben bei weniger Zinsen jedes Jahr an Wert. Allerdings sollte man immer einen Notgroschen von mindestens sechs Monaten Fixkosten als eiserne Reserve zurückhalten. Damit können plötzlich anfallende Kosten gedeckt werden oder aber die Lebenshaltungskosten, sollte man beispielsweise seinen Job verlieren. Der Notgroschen kann schnell mal mehrere Tausend Euro betragen, daher macht es durchaus Sinn auch dieses Geld zu einem ordentlichen Zinssatz anzulegen, anstatt es bei 0,00 % Zinsen auf einem Girokonto herumliegen zu lassen. Wichtig ist natürlich, dass man jederzeit auf dieses Geld zugreifen kann. Festgeldanlagen sind für den Notgroschen daher ungeeignet, was allerdings in Frage kommt sind Tagesgeldkonten, Girokonten oder auch Verrechnungskonten bei einem Broker. Du kannst das Geld vom Tagesgeldkonto jederzeit abheben.
Was sind aktuell die besten Tagesgeldangebote?
Nachdem Sparbuch, Girokonto und Co. jahrelang keine Zinsen mehr abgeworfen haben, bieten zumindest die fairen Banken seit einiger Zeit wieder Zinsen an. So gibt es zum Beispiel einige Banken, die auf einem Tagesgeldkonto für Neukunden eine attraktive Verzinsung anbieten. Viele davon sind richtig gut. Mehr als 5 % Zinsen sind aktuell möglich. Blicken wir zunächst auf die Angebot von deutschen Banken:
Zinssatz |
|
3,50 % |
|
3,30 % |
|
3,25 % |
|
3,10 % |
|
DKB* | 3,00 % |
Unser Favorit für das kurzfristige Parken von Geld ist derzeit das Verrechnungskonto von TradeRepublic. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein klassisches Tagesgeldkonto. Um in den Genuss der Zinsen zu kommen, muss ein kostenloses Wertpapierdepot bei TradeRepublic eröffnet werden – zur Depoteröffnung geht es hier. Verzinst wird das nicht angelegte Guthaben auf dem zugehörigen Verrechnungskonto. Der aktuelle Zinssatz beträgt 3,25 %. Es erfolgt eine monatliche Zinsausschüttung, die sich positiv auf den Zinseszinseffekt auswirkt. Es gibt keine Obergrenze für das angelegte Guthaben. Auch sonst kann TradeRepublic mit seinem Angebot überzeugen. Für die Depotführung fallen keine Gebühren an. Allerdings behält sich der Broker vor, keine Zinsen zu zahlen, wenn man hier nicht handelt. Wir zumindest bekommen die 3,25 Prozent Zinsen für das Jahr derzeit monatlich anteilig ausgezahlt. Wir selbst handeln nicht aktiv bei TradeRepublic, aber seit kurzem kann man bei TradeRepublic auch eine DebitCard mit 1 % Cashback auf Monatsumsätze bis 1.500 Euro bekommen. Aus unserer Sicht ein interessantes Angebot, allerdings sollte man sich dann entweder einen anderen Platz für den Notgroschen suchen oder sehr kostendiszipliniert sein. In Kombination mit dem Cash-Back für uns das beste Angebot am Markt aktuell.
Ein interessantes Angebot gibt es auch von der Consorsbank. Neukunden erhalten hier 3,50 % p.a. für 3 Monate auf ein Tagesgeldkonto. Auch hier ist ein kostenloses Depot beim Broker inklusive. Die Zinsen werden nach 3 Monaten (quartalsweise) auf dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben. Im Anschluss erhalten Kunden noch 1,0 % Zinsen.
Auch die ING hat für Neukunden ein spannendes Tagesgeldkonto-Angebot. Für die ersten 4 Monate gibt es 3,3 %, im Anschluss dann noch 1,25 % Zinsen. Hier geht es zum Angebot.
3,1 % erhalten auch Neukunden bei der VW Bank, hier gilt das Angebot sogar für sechs Monate. Hier geht es zum Angebot.
Gibt es im europäischen Ausland mehr Zinsen?
Wie beim Festgeld lohnt sich auch beim Tagesgeld ein Blick ins europäische Ausland. Teilweise sind europäische Banken unter eigener Marke auch in Deutschland aktiv. Das Gute an europäischen Banken? Hier gilt die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro. Mehr als 100.000 Euro sollte man aber auf keinen Fall auf einem Tagesgeldkonto parken.
Bank |
Zinssatz |
3,40 % |
|
3,30 % |
|
3,05 % |
Neukunden bietet beispielsweise aktuell die schwedische TF Bank eine Verzinsung von 3,40 Prozent an. Im Anschluss gibt es immerhin noch 1,45 % Zinsen – zur Kontoeröffnung geht es hier.
Auch für Neukunden ist beispielsweise auch die deutsche Bankmarke Suresse der belgischen Niederlassung Santander Consumer Finance interessant. Das Guthaben ist auch hier durch spanische Einlagensichensicherung bis 100.000 EUR abgesichert. Für die ersten 5 Monate wird ein Zins von 3,3 % gezahlt, im Anschluss erhält man noch 2,6 % Zinsen – zur Kontoeröffnung geht es hier.
Ob Neukunde oder nicht, faire Zinsen gibt es auch bei der Lichtensteiner Bank wiLLBe. Bis 50.000 € gibt es 3,05 % Zinsen auf das EUR-Konto. Das Spannende an der wiLLBe ist, dass man sein Geld auch in CHF und USD anlegen kann. Mit dem aktuellen Zinssatz kann man laut Aussage der Bank rechnen, bis eine Anpassung durch die jeweilige Zentralbank erfolgt – zur Kontoeröffnung geht es hier.
Wer sich die derzeit noch attraktiven Zinsen für einen längeren Zeitraum sichern möchte, sollte über eine Festgeldanlage nachdenken. Die besten Angebote haben wir in einem anderen Beitrag verglichen.
Disclaimer: Keine Anlageempfehlung, ausländische Banken sind oft nicht steuereinfach, dadurch entsteht oft eine Steuererklärungspflicht. Dies stellt keine Steuerberatung dar.
Hier findet ihr noch eine deutsche Alternative für das Festgeldkonto: https://fiducation.de/das-beste-festgeld-angebot/
[…] einem unserer letzten Blog-Beiträge haben wir uns mit dem Thema Tagesgeldzinsen beschäftigt. Allerdings geben viele Banken diese Zinserhöhungen noch nicht in vollem Umfang […]
[…] Alternativ kannst du natürlich auch den monatlichen Beitrag, den du für eine Zahnzusatzversicherung zahlen würdest, auf einem Tagesgeldkonto ansparen. Die besten Tagesgeldkonten findest du in diesem Blogbeitrag. […]