So findest du den richtigen Handyvertrag
Du ahnst es sicher schon. Auch Handyverträge sollten regelmäßig verglichen und der Anbieter gewechselt werden. Gerade bei jungen Erwachsenen, die früh einen eigenen Haushalt gründen, können überteuerte Handyverträge ein Grund für Überschuldung sein. Auch sonst lohnt sich ein regelmäßiger Vergleich der Handyverträge, denn so lassen sich einige hundert Euro im Jahr sparen. Generell gilt: Je länger man bei einem Anbieter bleibt, desto teurer wird es.
Vergleichskriterien für Verträge mit Smartphone
Aus unserer Sicht gibt es fünf Vergleichskriterien für Verträge mit Smartphone
- Welche Smartphones werden angeboten?
- Wie lange ist die Vertragslaufzeit?
- Welches Mobilfunknetz möchte ich?
- Wie hoch sind das Datenvolumen und die Gesprächsminuten?
- Welche Länder sind dabei (z.B. Schweiz, wenn ich in Grenznähe wohne)?
Wir persönlich kaufen in der Regel alle 24 Monate ein neues Smartphone – immer mit Vertrag. Das ist meist günstiger als das Smartphone einzeln zu kaufen und gleichzeitig einen Vertrag abzuschließen. Das alte Smartphone verschenken wir in der Familie oder verkaufen es auf Kleinanzeigen weiter.
Wenn du einen Vertrag abschließt, der in der Regel eine Laufzeit von 24 Monaten hat, ist es wichtig, dass du ihn kündigst. Manchmal ist es günstiger, wenn du nicht sofort kündigst. Dann solltest du dir aber immer den Kündigungstermin im Kalender notieren und rechtzeitig kündigen. Wir haben auch schon die Erfahrung gemacht, dass wir zusätzliche Rabatte bekommen haben, wenn wir beim Anbieter angerufen und unsere Kündigung mitgeteilt haben. So wurde uns schon mehrfach ein Rabatt auf die monatliche Grundgebühr gewährt, wenn wir nicht direkt gekündigt haben (keine Garantie – aber einen Versuch ist es wert :)). Die Kündigung solltest du natürlich trotzdem zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Das geht in der Regel auf der Internetseite des Anbieters. Vorlagen für ein Kündigungsschreiben findet man bei Bedarf nach einer kurzen Google-Suche.
Erfüllt ein Vertrag alle Kriterien geht es darum den besten Preis zu finden.
Vergleichsseiten für Handyverträge
Es gibt hier verschiedene Angebote. Beliebt ist der Vergleich von tariffux, den auch andere Seiten wie zum Beispiel finanztip für sich nutzen.
Auch Check24 hat natürlich einen guten Handyvergleich, genauso wie Verivox.
Finde hier den passenden Vertrag im Vergleichsrechner von Verivox:
oder im Vergleichsrechner von Check24:
Alternativen zum klassischen Handyvertrag mit 24 Monaten-Laufzeit
Prepaid-Tarife sind eine gängige Option im Mobilfunkbereich, da sie eine bessere Kontrolle über die Handykosten bieten und Flexibilität in der Nutzung ermöglichen. Sie sind besonders geeignet für Kinder und Jugendliche, die den Umgang mit einem Budget und die Nutzung von Smartphones erlernen sollen. Zudem sind sie ideal, wenn man sein Smartphone nur gelegentlich nutzt oder eine Auszeit (digitales Detox) plant, da in diesen Phasen keine Kosten anfallen.
Ein weiterer Vorteil von Prepaid-Tarifen ist, dass sie mittlerweile komfortable und kostengünstige Allnet- und Daten-Flatrates bieten, die problemlos per Dauerauftrag bezahlt werden können. So bleiben die Kosten überschaubar, und man muss sich nicht um monatliche Rechnungen kümmern.
Ein-Monats-Verträge eignen sich hervorragend für Personen, die sich nicht langfristig an einen Anbieter binden möchten und gerne flexibel bleiben. Diese Verträge sind besonders vorteilhaft, wenn sich Dein Bedarf an Telefonminuten oder Datenvolumen häufig ändert, da Du leicht in einen anderen Tarif wechseln kannst.
Solltest Du unsicher sein, ob der Service oder die Netzqualität des neuen Anbieters Deinen Erwartungen entspricht, bietet Dir die einmonatige Kündigungsfrist die Möglichkeit, schnell in einen besseren Mobilfunktarif zu wechseln. So kannst Du den Anbieter ohne langfristige Verpflichtungen testen und bei Bedarf flexibel auf einen anderen Tarif umsteigen.
Welches Netz eignet sich wann?
Das Problem von schlechtem Empfang kann tatsächlich sehr frustrierend sein, besonders wenn du auf dem Land lebst. Die Netzabdeckung variiert stark je nach Region, und es lohnt sich, das Netz zu wählen, das in der jeweiligen Gegend am besten ausgebaut ist. In Deutschland sind die Netze von Telekom (D1) und Vodafone (D2) auf dem Land tendenziell besser, während die Netze von Telefónica (O2) und 1&1 in städtischen Gebieten oft konkurrenzfähiger sind. Wer zu Hause keinen guten Empfang hat, sollte darauf achten, dass der Tarif WiFi-Calling ermöglicht. Damit telefonierst du zu Hause nicht über das reguläre Mobilfunknetz, sondern über die Datenverbindung deines WLANs.
Trotzdem bedeutet das nicht, dass man direkt einen Tarif bei den großen Netzbetreibern abschließen muss. Viele kleine Mobilfunkanbieter nutzen die Infrastruktur der großen Netze und bieten oft günstigere Tarife an. Durch einen Wechsel zu einem dieser Anbieter kann man somit Geld sparen, während man weiterhin von der Netzabdeckung und den Leistungen der großen Netzbetreiber profitiert.
Zusammengefasst:
Prüfe die Netzabdeckung in Deiner Region, um das beste Netz zu wählen.
Nutze kleine Mobilfunkanbieter, die die großen Netze verwenden, um Kosten zu sparen.
Durch diese Herangehensweise kannst Du sowohl einen guten Empfang als auch attraktive Tarifkonditionen sicherstellen.