Elementarversicherung – Alles was Du wissen musst
Eine Elementarschadenversicherung ist eine Ergänzung zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung und schützt vor den Elementargefahren Hochwasser, Erdbeben, Erdrutsche oder Lawinen. Eine Elementarschadenversicherung kann auch einzeln abgeschlossen werden. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Blogartikel.

Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse immer wahrscheinlicher. Deswegen diskutiert auch die Politik eine gesetzliche Pflicht für eine Elementarschadenversicherung. In vielen alten Gebäudeversicherungen sind Elementarschäden bisher nicht abgesichert. Teilweise lassen sich Elementarschäden in alten Tarifen auch nicht mehr nachträglich ergänzen. In diesem Blogartikel versuchen wir alle Fragen zur Elementarschadensversicherung zu beantworten und zeigen eine Option auf, wie eine Elementarschadenversicherung einzeln oder als Ergänzung zur bestehenden Gebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen werden kann.
Ist ein Wasserschaden ein Elementarschaden und wer zahlt?
Elementarschäden sind Schäden, die durch Naturereignisse verursacht werden. Dazu zählen unter anderem Schäden durch Hochwasser, Sturm, Lawinen oder Hagel. Welche Versicherung für den entstandenen Schaden aufkommt, richtet sich danach, welches Objekt betroffen ist. Ein Wasserschaden, der durch Regen oder Starkregen entsteht, wird in der Regel von einer Elementarversicherung übernommen. Diese ist normalerweise nicht automatisch in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung enthalten, sondern muss zusätzlich abgeschlossen werden.
Was ist bei der Elementarversicherung alles versichert?
Die ergänzende Elementarversicherung übernimmt in der Regel Schäden, die durch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdsenkungen, Lawinen oder Vulkanausbrüche verursacht werden.
Was deckt eine Elementarversicherung nicht ab?
Eine Elementarversicherung übernimmt zwar Schäden durch Starkregen oder Überschwemmungen, jedoch mit bestimmten Einschränkungen. So sind beispielsweise Schäden nicht abgedeckt, wenn Grundwasser direkt in den Keller eindringt, ohne dass das Grundstück zuvor überflutet wurde.
Was ist der Unterschied zwischen Gebäudeversicherung und Elementarversicherung?
Bei Elementarschäden unterstützt die Versicherung beispielsweise bei Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser, Lawinen, Schneelasten oder Erdbeben. Wasserschäden, die in einer Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind, schließen jedoch in der Regel keine Schäden ein, die durch natürliches Wasser verursacht wurden. Daher kann eine Elementarversicherung als Zusatzbaustein zur Gebäudeversicherung abgeschlossen werden.
Was ist der Unterschied zwischen Hausratversicherung und Elementarversicherung?
Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Einbruch ab, jedoch nicht durch natürliches Wasser. Die Elementarversicherung ist eine Zusatzversicherung, die Schäden durch Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben oder Lawinen absichert.
Was ist der Unterschied zwischen einer Gebäudeversicherung und einer Hausratversicherung?
Die Gebäudeversicherung schützt das Haus selbst, also Wände, Dach, Fenster und fest verbaute Teile (z. B. Heizungen, Einbauküchen).
Die Hausratversicherung deckt bewegliche Gegenstände im Haus, wie Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung, ab.
Beide sichern Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel, jedoch nur die Gebäudeversicherung schützt die Bausubstanz.
Was kostet eine Elementarversicherung für Gebäude im Jahr?
Die Kosten für eine Elementarversicherung starten in der Regel bei etwa 200 Euro pro Jahr, was einer Absicherung für eine kleine Wohnung oder ein kleines Haus entspricht. Für ein größeres Haus in den Gefährdungsklassen 1 oder 2 können die Beiträge jedoch auf bis zu 1.000 Euro jährlich ansteigen.
Was kostet eine Elementarversicherung für Hausrat im Jahr?
In der ZÜRS-Zone 1, die ein geringes Risiko aufweist, betragen die zusätzlichen Kosten für den Elementarschutz in der Hausratversicherung durchschnittlich 18 Euro pro Jahr. In der ZÜRS-Zone 2 mit mittlerem Risiko liegen die Zusatzkosten im Schnitt bei 27 Euro jährlich. In Regionen mit erhöhtem Risiko können die Kosten hingegen zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr variieren. (Hier geht es zur Erklärung der ZÜRS-Zonen)
So kannst du Elementarschäden einzeln absichern
Mit der Elementar SOLO Versicherung von asspario kannst du Elementarschäden separat zu deiner bestehenden Wohngebäudeversicherung absichern. Diese Versicherung schützt dein Eigentum vor Schäden, die durch Starkregen, Überschwemmungen, Rückstau, Hochwasser, Schneedruck, Lawinen, Erdrutsche, Erdsenkungen, Erdbeben und Vulkanausbrüche entstehen.
Besondere Vorteile:
- Absicherung von Gebäuden bis zu 400 m² zum festen Beitrag
- Versicherungsschutz für Hausrat bis zu 250 m² Wohnfläche
- Die Hauptversicherung muss nicht bei asspario abgeschlossen sein.
Hier geht es zur gesamten Leistungsübersicht der Elementar SOLO Hausratversicherung und hier zur Leistungsübersicht der Elementar SOLO Wohngebäude.
Hier kannst du die Kosten für dein Objekt kalkulieren (Hausrat und Wohngebäude):
Wo kann ich eine Elementarversicherung im Verbund abschließen?
Falls du eine Wohngebäude-/ Hausratversicherung und einen Elementarschutz abschließen möchtest, lohnen sich Vergleichsrechner bei Seiten wie Check24 oder Verivox.
Zum Hausratvergleich von Check24*
Zum Wohngebäudevergleich von Check24*
Zum Hausratvergleich von Verivox*
Zum Wohngebäudevergleich von Verivox*
Du kannst uns aber auch gerne kontaktieren und wir helfen dir bei der Suche: info@fiducation.de oder auf unseren Social Media Kanälen. Gerne beraten wir Dich auch in einem persönlichen Gespräch – weitere Informationen findest Du hier.
*Wenn du auf den Link klickst, unterstützt du unsere Arbeit. Es handelt sich hierbei um Partner-Links für die wir eine kleine Vergütung erhalten.